Mosetter

Gesundheit von A bis Z

Alphabetisiert nach deutschen Schlagworten

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Adipositas / Übergewicht

Mit steigendem Übergewicht entsteht das Krankheitsbild Fettleibigkeit oder Adipositas. Die Hauptschuld daran tragen Zucker und kurzkettige Kohlenhydrate, mit denen wir unseren Körper überfrachten. Dadurch entsteht in der Leber toxisches Fettgewebe. Das Dr. Mosetter Prinzip® arbeitet mit Ihnen am Entzug der Sucht nach „schlechten Kohlenhydraten“. Hierfür sind kombinierte Strategien notwendig, um einen dauerhaften und bleibenden Erfolg zu erreichen.

Erfahre mehr

Alterskrankheiten

Gesund alt werden – wer möchte das nicht. Jedoch steigen eben mit höherem Alter auch die Wahrscheinlichkeiten, dass sich unser Körper nicht mehr so stark wie gewohnt gegen Krankheiten wehren kann. Mit dem Dr. Mosetter Prinzip kann es allerdings gelingen, sich standhafter auch zu zeigen: egal ob mit 60, 70 oder auch 80 Jahren. Um Lebensgewohnheiten umzustellen, ist es nie zu spät.

Dazu passende Literatur

Alzheimer / Demenz

Die Zahl der an Demenz Erkrankten nimmt weltweit stark zu. In Deutschland gibt es aktuell 1,4 Millionen Demenz-Kranke, zwei Drittel davon leiden an der Alzheimer-Variante. Dabei ist Alzheimer längst nicht nur erblich bedingt: Sie ist die Folge eines für die westliche Welt üblichen Lebensstils. Doch es gibt Hoffnung: Dr. med Kurt Mosetter deckt in seinem Buch „Zuckerkrankheit Alzheimer“ gemeinsam mit Anna Cavelius auf, was das Vergessen auslöst und wie schon mit wenigen Maßnahmen eine Vorbeugung möglich ist.

Dazu passende Literatur

Aufmerksamkeitsstörungen

ADS und ADHS beeinflussen das Leben – von Kindesbeinen an. Dabei steht fest: Unser Körper ist der grundlegende Referenzpunkt und das Zentrum unserer Konzentration. Konzentriertes Verhalten findet hier seinen Ausgangspunkt. Über unseren Körper können wird unsere Unaufmerksamkeit in ein zielgerichtetes und aufmerksames Handeln umwandeln. Auch unkontrollierte Hyperaktivität und Impulsivität wird durch unseren Körper begründet; aus unserem Inneren heraus wird diese Unruhe gespeist. Umgekehrt kann über den Körper eine Entstressung erreicht werden.

Dazu passende Literatur

Augen und Sehen

Die Augen sind nicht nur Sinnesorgane, sondern zentrale Steuerungsinstanzen unseres gesamten Körpers. Sie beeinflussen Haltung, Gleichgewicht und Konzentrationsfähigkeit – und spiegeln zugleich unseren Stoffwechsel, Stresslevel und die Versorgung des Gehirns wider. In der Myoreflextherapie betrachten wir daher die enge Vernetzung von Augenmuskulatur, Nervensystem und Stoffwechselprozessen. Störungen im Sehen können oft Ausdruck muskulärer Dysbalancen oder einer unzureichenden neuronalen Regulation sein. Über gezielte Impulse an Muskeln und Strukturen lassen sich Spannungen regulieren, die Durchblutung fördern und die Koordination von Augenbewegungen verbessern. Ziel ist es, Sehfähigkeit, Konzentration und die gesunde Integration des Sehens in das gesamte Körpersystem nachhaltig zu unterstützen.

B

Bandscheibe und Bandscheibenvorfälle

Bandscheibenvorwölbungen und schließlich Bandscheibenvorfälle sind das Ergebnis aus einseitig trainierten Muskelzügen, aus Verkürzungen und übertrainierten Muskeln im Becken- und Bauchmuskelbereich. Somit ist also nicht die Bandscheibe an sich schuld, sondern die Fehlbelastung sorgt für Vorwölbungen bzw. für Vorfälle.

Erfahre mehr

Blasenentzündung

Blasenentzündungen zählen zu den häufigsten Infektionen. Vor allem bei Frauen. Sie entstehen meist durch aufsteigende Bakterien, die eine Entzündung der Blasenschleimhaut auslösen. Typische Symptome sind Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang und Schmerzen im Unterbauch. Neben akuten Beschwerden können wiederkehrende Infekte auch zu chronischen Belastungen führen. Eine ganzheitliche Betrachtung berücksichtigt nicht nur die akute Infektion, sondern auch Faktoren wie das Immunsystem, den Hormonhaushalt, den Stoffwechsel sowie die Funktion des Beckenbodens und der umgebenden Muskulatur. Unterstützend wirken eine gesunde Darm- und Vaginalflora, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, antientzündliche Ernährung und gezielte Mikronährstofftherapie.

Burn-out

Viele glauben, Burn-out beginne im Kopf – doch in Wahrheit brennt zuerst der Körper aus. Die Muskeln verkrampfen, der Blutzucker fährt Achterbahn, das Gehirn wird mit Energie überflutet – oder bleibt völlig leer. „Burn-out muss ganzheitlich gesehen werden“, sagt Dr. Kurt Mosetter. Oder: Wer dauerhaft funktioniert, statt zu fühlen, riskiert, innerlich zu kippen. Burn-out ist also nicht Schwäche, sondern ein hochintelligentes Warnsystem unseres Organismus. Die gute Nachricht: Wer versteht, was da in Körper und Kopf passiert, kann gegensteuern – mit Eiweiß statt Zucker, mit gezielter Bewegung, mit Muskeltherapie, mit echten Pausen. Die Myoreflex und der Glycoplan können hier unterstützen und helfen. Burn-out ist kein Schicksal. Es ist ein Ruf zur Veränderung. Und der beginnt im Innersten: in unseren Zellen.

Dazu passende Literatur

D

Darmgesundheit

Unser Darm war über lange Zeit ein vollkommen unterschätztes Organ. Doch heute weiß man:  Er ist einer der Taktgeber für die Gesundheit unseres ganzen Systems. „Wenn im Bauch das Gleichgewicht kippt, leidet der ganze Mensch“, so Dr. Mosetter. Entzündungen, Erschöpfung sogar Depressionen können die Folge sein. Daher setzen wir auf eine darmfreundliche Ernährung, gezielte Aminosäuren und zusätzliche Muskeltherapie. Denn: Ein gesunder Darm ist kein Wellness-Ziel – er ist Fundament für echte Lebenskraft.

 

Dazu passende Literatur

Demenz / Alzheimer

Die Zahl der an Demenz Erkrankten nimmt weltweit stark zu. In Deutschland gibt es aktuell 1,4 Millionen Demenz-Kranke, zwei Drittel davon leiden an der Alzheimer-Variante. Dabei ist Alzheimer längst nicht nur erblich bedingt: Sie ist die Folge eines für die westliche Welt üblichen Lebensstils. Doch es gibt Hoffnung: Dr. med Kurt Mosetter deckt in seinem Buch „Zuckerkrankheit Alzheimer“ gemeinsam mit Anna Cavelius auf, was das Vergessen auslöst und wie schon mit wenigen Maßnahmen eine Vorbeugung möglich ist.

Dazu passende Literatur

Depressionen

Depressionen und Angsterkrankungen sind längst eines der am meisten verbreiteten Krankheitsbilder in unserer Bevölkerung. Durch die Umstellung der Ernährung, die Wiedereingliederung von Bewegung in den Alltag und eine begleitende Psychotherapie helfen wir, wieder aus dem Tal zu finden und zu Lebensfreunde und mehr Gesundheit zurückzukehren.

Diabetes und ihre Formen

Fehlende körperliche Aktivität, viel Stress, eine zucker- und stärkereiche Ernährung und ein hoher Zigaretten- und Alkoholkonsum – es ist mittlerweile unumstritten, dass dieser Lebensstil auf Dauer krank macht. Wussten Sie zum Beispiel, dass Alzheimer-Demenz mit derselben Stoffwechselstörung in den Zellen einhergeht wie etwa ein Typ-2-Diabetes? Die gute Nachricht: Diese Stoffwechselentgleisung lässt sich durch die richtige Ernährung und andere einfache Maßnahmen positiv beeinflussen, so, dass ein Krankheitsausbruch verzögert oder sogar verhindert werden kann.

Dazu passende Literatur

E

Ernährung

Mit jedem Mal, wenn wir Nahrung zu uns nehmen, entscheiden wir, ob wir unserem Körper, unserem Geist und unserer Seele etwas Gutes tun. Eine klare Aufstellung, was und vor allem auch wann wir was unserem Körper zuführen sollten, gibt der Glycoplan. Er leitet uns weg von ungesunden Kohlenhydraten, die in unserer heutigen Zeit einen viel zu großen Anteil an unserer Nahrung ausmachen, weg von Zucker, Softgetränken und vielem anderem mehr, hin zu dem, was erheblichen Anteil an unserer Gesundheit haben kann: hin zu Wohlbefinden, höherer Belastbarkeit und Freude am Leben.

Dazu passende Literatur

F

Faszien

Theorien um die Themen Dehnen und Kräftigen sind nur scheinbar widersprüchlich. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfolge im Leistungssport belegen die positiven Effekte von aktiven Stretch-Übungen gegen Widerstand oder KiD® – Kraft in der Dehnung – sowohl für die Therapie als auch für den Leistungssport. Daher ist ein aktives Faszientraining großer Bestandteil des Dr. Mosetter Prinzips®.

Erfahre mehr Dazu passende Literatur

G

Gesund durch Sport

Wenig ist oft mehr! Leicht dosierte, elastische, federnde KiD®-Übungen mit zudem geringen Belastungsintervallen und größeren Pausen können bei geringem Zeitaufwand optimale Effekte ermöglichen. Aktive, aus Dehnungspositionen eingeleitete Kräftigungen vereinheitlichen die nur scheinbar widersprüchlichen Theorien um die Themen Dehnen und Kräftigen. Hier entsteht Gesundheit durch Sport, durch Dehnen aus der Kräftigung heraus. Parameter wie neuromuskuläre Synchronisierung, Koordination, Balance, Geschwindigkeit, Kraft, Beweglichkeit, Elastizität, Performance und das individuelle Leistungsvermögen lassen sich auf diese Weise sehr gut optimieren.

K

KiD

Kraft und Dehnung – im klassischen Training oft getrennt, bei unseren KiD®-Übungen bewusst vereint. Ähnlich wie im Yoga oder in asiatischen Kampfkünsten wird die Muskulatur gezielt in ihrer maximal gedehnten Position angesprochen und gestärkt. So trainieren wir nicht nur die Muskeln, sondern aktivieren auch das Fasziengewebe, das den gesamten Körper durchzieht – von Knochen über Gelenke bis zu den Organen. Das Ergebnis: mehr Beweglichkeit, bessere Durchblutung und nachhaltige Stabilität.

 

Dazu passende Literatur

Kinder

Die Myoreflextherapie hat ihre Wurzeln in frühen Begegnungen von Dr. Kurt Mosetter mit prägenden Lehrern wie Dr. Tillmann Goerttler. Dabei war auch immer das Thema „Anwendung bei Kindern“ ein Thema. Erste Erfahrungen mit der Therapie zeigten, wie stark solche Impulse Kinder mit Skoliose, KISS oder neurologischen Störungen unterstützen können. Daraus entstand die Überzeugung, dass die „Myo“ entscheidend für Entwicklung und Heilung sein kann. In den folgenden Jahren prägten weitere Mentoren wie Prof. Dr. Hans-Ulrich Schwenk, der Musiktherapeut Wolfgang Fasser und der Kinderarzt Dr. Victor von Toenges das Konzept. Zentrale Themen waren die Verbindung von Bewegung, Ernährung, Bindung und Psyche sowie die Bedeutung eines achtsamen Blicks auf jedes Kind. „Immer als Individuum gedacht“, so Dr. Kurt Mosetter. Die Myoreflextherapie versteht sich heute als integrativer Ansatz: Sie fördert die Aktivierung von Ressourcen, stärkt Entwicklungspotentiale und sieht Kinder nicht durch Defizite, sondern durch Möglichkeiten. Körper, Seele und Gehirn wirken zusammen – und eröffnen Wege, Einschränkungen zu überwinden.

Dazu passende Literatur

Knieschmerz

Chronische Fehlbelastungen im Kniegelenk führen über Schwächen und Schäden der Knorpel und Knochenstrukturen zu Arthrosen. Bis ins hohe Alter können Arthrosen mit gezielter muskulärer Arbeit im Konzept der Myoreflextherapie® und ausgefeilte KiD®-Übungen elegant behandelt und in Gang halten werden.

Erfahre mehr

Knochen

Unser knöchernes Gewebe ist ein sehr lebendiges, sich stets im Umbau befindliches Organ. Unsere Knochen sind keine starren Strukturen, sondern reagieren sehr dynamisch auf Be- und Entlastungen. Und: Knochenauf- und abbauende Zellen sind unmittelbar vom Stoffwechsel und von den Insulinresistenzverhältnissen abhängig. Eine überragende Rolle für die Regulation des Insulinstoffwechsels spielen körperliche Aktivität und Bewegungsverhalten. Bewegung und Körperübungen senken zu hohe Insulinspiegel, verbessern die Empfindlichkeit der Insulinbindestellen und ökonomisieren die Insulinsignalübertragungswege.

Knochenentzündung

Eine Knochenentzündung ist eine ernste Erkrankung, die meist durch bakterielle Infektionen entsteht. Sie führt zu Entzündungsreaktionen im Knochengewebe, welche die Durchblutung und Regeneration erheblich beeinträchtigen können. Typische Symptome sind Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und Fieber. Unbehandelt drohen chronische Verläufe mit bleibenden Schäden. Neben der klassischen Diagnostik und Therapie rückt zunehmend die Bedeutung ganzheitlicher Ansätze in den Fokus: Ein gestärktes Immunsystem, die gezielte Versorgung mit Mikronährstoffen, die Regulation des Energiestoffwechsels und die Unterstützung umliegender Muskel- und Faszienstrukturen können Heilungsprozesse fördern.

Kopfschmerz

Kopfschmerzen sind in Ihrer Art und Weise, wie sie auftreten, sehr unterschiedlich. In Fachkreisen wird eine Vielzahl an Kopfschmerzen und Migränearten gelistet. Durch die Myoreflextherapie® gelingt es uns, die unterschiedlichen Gründe individuell herauszufiltern und durch gezielte Behandlungen wieder für ein schmerzbefreites Leben zu sorgen.

Erfahre mehr

Krebs

Krebs ist kein isoliertes Zellproblem, sondern Ausdruck eines entgleisten Gesamtsystems. Dauerstress, Zuckerüberschuss, entzündete Gewebe – der Körper verliert sein Gleichgewicht, das Terrain kippt. Daher setzen wir nicht auf Kampf, sondern auf Stärkung: Ernährung, Myoreflextherapie, Bewegung, Aminosäuren. Der Weg heißt nicht Krieg gegen Krebs – sondern Rückkehr zur Ordnung im Innersten.

 

Dazu passende Literatur

L

Long Covid

Patienten mit Long Covid leiden sehr häufig an einer Verminderung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Kurzatmigkeit, Müdigkeitssyndrom sowie an arthritischen und muskuloskelettale Schmerzen. Für diese Symptomatiken bieten Myoreflextherapie® und KiD® direkte Hilfe. Vor allem über eine körperliche Regulation und muskuläre Befreiung der Atemhilfsmuskulatur sowie über die muskuläre Führung der Gelenke kann hier deutliche Entlastung erreicht werden. Zwei wissenschaftliche Veröffentlichungen konnten dies bestätigen.

Erfahre mehr

M

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe, mehrschichtige Erkrankung mit mehreren umweltabhängigen Belastungsfaktoren: Vor allem eine gezielte neuromuskuläre Regulation, individualisierte Maßnahmen für eine funktionierende Darmgesundheit und eine antientzündliche Ernährung können hier entscheidende Entlastung bieten.

Erfahre mehr

Myokine

Im Allgemeinen werden Muskeln als reines Erfolgsorgan betrachtet. Aber das Muskelsystem ist zum einen ein sekretorisches, hormonproduzierendes Organsystem und spielt zudem eine Schlüsselrolle im Zucker und Energie-Stoffwechsel. Aktiviert werden die Myokine durch Bewegung! Umso wichtiger ist es, dass wir uns frei, schmerzfrei und leicht bewegen können. Und die Muskeln und deren Myokine sind auf ein gesundenen Stoffwechsel angewiesen.

Erfahre mehr

Myoreflextherapie

Schmerzfrei und wieder beweglich sein – davon träumen viele, vor allem bei langwierigen Beschwerden. Doch wenn herkömmliche Methoden wie Orthopädie oder klassische Physiotherapie an ihre Grenzen stoßen und Schmerzmittel kaum noch wirken, braucht es neue Wege. Die von uns entwickelte Myoreflextherapie® verfolgt seit über 30 Jahren einen ganzheitlichen Ansatz – und hat unzähligen Menschen geholfen, nicht nur körperlich, sondern auch seelisch wieder in Balance zu kommen.

 

Dazu passende Literatur

N

Nackenschmerz

Über die Hälfte der Bevölkerung ist betroffen von Nackenschmerzen. Diese führen zum großen Teil auf Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich zurück. Längst auch bei vielen Kindern. In der Verbindung der Myoreflextherapie® mit dem KiD® gelingt es uns, blockierte Gelenke freizuschalten und gestresste Nervenbündel und Blutgefäße wieder zu lösen.

Erfahre mehr

O

Otitis

Otitis bezeichnet eine Entzündung des Ohrs – außen wie innen. Häufig sind Bakterien oder Viren die Auslöser, begünstigt durch Infekte der oberen Atemwege, geschwächte Abwehrkräfte oder anatomische Besonderheiten. Typische Beschwerden sind Ohrenschmerzen, Druckgefühl, Hörminderung und in manchen Fällen Fieber. Wiederkehrende oder chronische Verläufe können das Hörvermögen langfristig beeinträchtigen. Neben der akuten Therapie gewinnen ganzheitliche Maßnahmen an Bedeutung: Unterstützung des Immunsystems, Regulierung entzündlicher Prozesse, eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Mikronährstoffversorgung sowie die Betrachtung muskulärer und faszialer Zusammenhänge im Kopf-Hals-Bereich. So kann die Selbstheilung gestärkt, Rückfällen vorgebeugt und die Gesundheit des Hörorgans nachhaltig gefördert werden.

P

Post-Covid

Patienten mit Post-Covid leiden sehr häufig an einer Verminderung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Kurzatmigkeit, Müdigkeitssyndrom sowie an arthritischen und muskuloskelettale Schmerzen. Für diese Symptomatiken bieten Myoreflextherapie® und KiD® direkte Hilfe. Vor allem über eine körperliche Regulation und muskuläre Befreiung der Atemhilfsmuskulatur sowie über die muskuläre Führung der Gelenke kann hier deutliche Entlastung erreicht werden. Zwei wissenschaftliche Veröffentlichungen konnten dies bestätigen.

Erfahre mehr Dazu passende Literatur

Psychosomatische Beschwerden

Ein Blick auf die funktionelle, muskuläre Anatomie des menschlichen Körpers zeigt, dass viele scheinbar unerklärliche, somatoforme Beschwerden ihre Ursache/Herkunft klar ableitbaren körperlichen, muskulären Voraussetzungen und neuroanatomischen Gesetzmäßigkeiten verdanken.

Erfahre mehr

Psychotrauma und neuromuskuläre Traumatherapie

In der Myoreflextherapie® werden die körperlichen Stressbereiche und Spannungspunkte mittels gezielter manueller Druckpunktbehandlung angesprochen. Schonhaltungen, seelisch-körperliche Verspannungen und Fixierungen werden so auf einer nicht-sprachlichen, körperlichen Ebene reflektiert und damit der Psychotherapie zugänglich gemacht.

Körper und Seele, Soma und Psyche sind nie getrennt. Insbesondere bei schweren seelischen Belastungen und Psychotraumata wird dies deutlich. Seit Beginn der Myoreflextherapie® gründet diese auch auf diesem Wissen der Kompetenz der Psychotraumatologe.

Erfahre mehr Dazu passende Literatur

R

Rückenschmerz

In 90 Prozent der Fälle werden Rückenschmerzen über muskuläre Ungleichgewichte und Einseitigkeiten ausgelöst. Die Schmerzen entstehen dabei als Überlastungsreaktion in Regionen, die ständig und zu viel gegen Verkürzungen und Schwachstellen an anderen Stellen gegenhalten müssen. In der Myoreflextherapie® werden Rückenschmerzen über die Bauchmuskeln behandelt. Der Rücken wird entlastet und das Kräftegleichgewicht wieder hergestellt.

Erfahre mehr

S

Schlaganfall

Ein Schlaganfall nicht nur als Gefäßproblem, sondern als Folge eines gestörten Gesamtmilieus zu sehen: Blutzuckerentgleisung, Stress, Bewegungsmangel und muskuläre Dysbalancen belasten Gehirn und Kreislauf. Entscheidend ist die Prävention – durch gezielte Ernährung, Myoreflextherapie und Bewegung. Auch in der Nachsorge setzen wir im Dr. Mosetter Prinzip auf Neuroregeneration durch Muskelimpulse und Stoffwechselregulation – ganzheitlich, wirksam, lebensnah.

 

Dazu passende Literatur

Schmerzfreie Bewegung

Die Versorgung von Verletzungen und Traumata im Breiten- und Profisport ist gekennzeichnet durch hohe Spezialisierung und große Fortschritte in der Medizin. Darüber hinaus bietet die Integration einfacher, aber grundsätzlicher Prinzipien der Physik über angewandte neuromuskuläre Mechanik elegante und erfolgreiche Lösungen.

Der menschliche Körper ist dazu konzipiert, den aktiven Weg zu seiner Gesundheit zu gehen. Daher sieht das Dr. Mosetter Prinzip® zusätzlich zur Therapie immer die Verbindung zu eigener körperlicher Aktivität vor. Allein durch die richtige Bewegung kann mehr Gesundheit im eigenen Körper entstehen – dauerhaft.

Dazu passende Literatur

Schulterschmerzen

Das Schulterblatt ist ein Paradebeispiel dafür, wie die Funktion die Form bestimmt. Es sind die Muskeln und Faszien, welche die Gelenke führen. Das heißt, wenn die Gelenke schlecht geführt werden und schmerzen, gilt es, die Muskeln und Faszien zu behandeln. Wie bei einer Marionettenpuppe hängt es von den Fäden ab, ob die Puppe gut läuft oder krumm und schief da hängt. Wenn die verschiedenen muskulären Bewegungskräfte nicht richtig aufeinander abgestimmt sind, kommt es zu Störungen der Gelenkfunktionen, zu Beeinträchtigungen der Beweglichkeit und zu Schmerzen. Die Ursache der Schmerzen liegt dann aber eben nicht im Gelenk selbst, sondern in der Funktion und Abstimmung der führenden Muskeln und Faszien.

Schwindel

Die Entstehung von Schwindel liegt sehr oft in der Tiefe der Halswirbelsäule und ist das Resultat einer neuromuskulären „Verrechnungsstörung“. Myoreflextherapie® und KiD® können hier entscheidende Hilfe zu einer neuen, ungestörten Justierung bieten.

Erfahre mehr

Sport

Dr. Kurt Mosetter sieht Sport als essenziellen Bestandteil von Gesundheit – allerdings nicht um jeden Preis. Für ihn geht es nicht um Leistung, sondern um Regulation, Balance und Prävention. Übermäßiger Ehrgeiz, Dauerausdauer oder einseitiges Training können den Körper aus dem Gleichgewicht bringen. Entscheidend ist eine Bewegungskultur, die Muskulatur stärkt, Faszien aktiviert, den Blutzucker stabilisiert und das Nervensystem entlastet – so wie in der Myoreflextherapie oder beim KiD®-Training.

Dazu passende Literatur

Stoffwechsel

Unser Stoffwechsel ist das zentrale Steuersystem unserer Gesundheit. Wenn Zuckerhaushalt, Eiweißversorgung und Zellenergie aus dem Gleichgewicht geraten, folgen Erschöpfung, Entzündungen und chronische Krankheiten. Eine zuckerarme, eiweißreiche Ernährung, Bewegung und gezielte Muskeltherapie, um den Stoffwechsel zu stabilisieren, können helfen. Denn: Nur ein gesunder Stoffwechsel macht Körper und Geist wirklich leistungsfähig.

 

Dazu passende Literatur

Stress

Stress! Wann empfinden wir Stress? Und: Wann wird Stress ungesund? Klar ist: Unsere Körpersysteme sind nicht darauf ausgelegt, ständig unter Strom zu stehen. Um für Entlastung zu sorgen, gibt es viele Möglichkeiten. Wichtig ist dabei nur, auch wirklich etwas zu tun. Ausgleich schaffen Bewegung, Kraft in der Dehnung, eine ausgewogenen Ernährung …

Dazu passende Literatur

T

Tinnitus

Bei Störfällen im System des Hörens genügt es in vielen Fällen nicht, einfach nur das Organ Ohr zu untersuchen. Vielmehr ist Hören ein komplexer sensorischer Gesamtbericht; eine Störung im Zusammenspiel verschiedener Sinne, Körperfunktionen und Leistungen des ZNS. Entsprechend diesen Gesetzmäßigkeiten kann Therapie hilfreich ansetzen.

Erfahre mehr Dazu passende Literatur

U

Unterleibsbeschwerden

Unterleibsbeschwerden können viele Ursachen haben – von funktionellen Störungen über hormonelle Veränderungen bis hin zu entzündlichen oder chronischen Erkrankungen. Häufig äußern sie sich in Form von Schmerzen, Krämpfen, Verdauungsstörungen oder Zyklusunregelmäßigkeiten. Neben gynäkologischen oder urologischen Ursachen spielen auch muskuläre Spannungen im Beckenboden, eine gestörte Darmflora oder Störungen des Energiestoffwechsels eine zentrale Rolle. Eine ganzheitliche Betrachtung umfasst daher nicht nur die organische Ebene, sondern auch das Zusammenspiel von Muskeln, Faszien, Nervensystem und Stoffwechsel. Unterstützend wirken eine antientzündliche Ernährung, gezielte Mikronährstoffversorgung, Stressregulation sowie muskuläre Entlastung durch myofasziale Impulse. So können Beschwerden gelindert, die Regulationsfähigkeit des Körpers gestärkt und die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden.

Z

Zöliakie

Zöliakie ist mehr als eine Glutenunverträglichkeit – es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Darmschleimhaut angreift. Chronische Entzündungen und eine gestörte Nährstoffaufnahme sind die Folge. Beschwerden reichen von Verdauungsproblemen über Müdigkeit bis hin zu neurologischen Symptomen. Eine ganzheitliche Therapie berücksichtigt Ernährung, Stoffwechsel, Immunregulation und das Muskel-Nerven-System. Neben der glutenfreien Ernährung sind der Aufbau einer gesunden Darmflora, die Stabilisierung des Energiestoffwechsels und die gezielte Versorgung mit Mikronährstoffen entscheidend. So können Entzündungsprozesse beruhigt und die Regeneration nachhaltig gefördert werden.

Vereinbaren Sie Ihren Termin

Wenn Sie unter langanhaltenden Beschwerden oder gesundheitlichen Einschränkungen leiden, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Sie können das entweder direkt über den Button unten machen oder gerne auch telefonisch unter +49 7531 7141-100 oder per Mail an zit-konstanz@mosetter.de.

Kontakt
Telefon +49 7531 7141-0 E-Mail info@mosetter.de
YouTube Facebook Instagram